Gemeinschaftskonto.Blog

  • Gemeinschaftskonto Tipps
  • Vergleich 09/2023
  • Erfahrungen
  • Banken
    • ING-DiBa
    • norisbank
    • DKB
    • comdirect
    • Postbank
  • Weitere Vergleiche
    • Gemeinschaftsdepot
    • Gemeinschaftskredit
    • Klassenkassenkonto
    • Autokredit
    • Immobilienkredit
    • Tagesgeld
    • Festgeld
    • Mietkaution
Gemeinschaftskonto » Festgeld

Das Festgeld-Gemeinschaftskonto – rentable Geldanlage für 2 Personen sichern

Anlagebetrag
Euro
Anlagedauer
Einlagensicherung
 
Einlagen-
sicherung
Ertrag
Rendite
Testsiegel
-
CA Consumer Finance Festgeld
Gemeinschaftskonto
100 %
Sicherheit
5.040,00 €
Ertrag
4,20 %
Rendite
zum Anbieter
    -
    CreditPlus Bank Festgeld
    Gemeinschaftskonto
    100 %
    Sicherheit
    4.800,00 €
    Ertrag
    4,00 %
    Rendite
    zum Anbieter
      GEFA Bank Festgeld-Gemeinschaftskonto
      GEFA Bank GEFA AuszahlPlan
      Gemeinschaftskonto
      100 %
      Sicherheit
      5.306,38 €
      Ertrag
      4,00 %
      Rendite
      zum Anbieter
        -
        GEFA Bank GEFA ZinsWachstum 6 Jahre
        Gemeinschaftskonto
        100 %
        Sicherheit
        4.723,68 €
        Ertrag
        3,94 %
        Rendite
        zum Anbieter
          -
          RiverBank Festgeld - Weltsparen
          Gemeinschaftskonto
          100 %
          Sicherheit
          4.400,41 €
          Ertrag
          3,37 %
          Rendite
          -

          Das RiverBank Festgeld-Gemeinschaftskonto wurde wie folgt ausgezeichnet

          -
          zum Anbieter
            -
            TARGOBANK Festgeld
            Gemeinschaftskonto
            100 %
            Sicherheit
            3.600,00 €
            Ertrag
            3,00 %
            Rendite
            zum Anbieter
              -
              Santander Sparbrief
              Gemeinschaftskonto
              100 %
              Sicherheit
              3.600,00 €
              Ertrag
              3,00 %
              Rendite
              zum Anbieter
                SWK Bank Festgeld-Gemeinschaftskonto
                SWK Bank Festgeldkonto
                Gemeinschaftskonto
                100 %
                Sicherheit
                3.645,53 €
                Ertrag
                2,83 %
                Rendite
                SWK Bank Testsiegel

                Das SWK Bank Festgeld-Gemeinschaftskonto wurde wie folgt ausgezeichnet

                SWK Bank Testsiegel
                zum Anbieter
                  -
                  Deutsche Bank FestzinsSparen
                  Gemeinschaftskonto
                  100 %
                  Sicherheit
                  2.880,00 €
                  Ertrag
                  2,40 %
                  Rendite
                  zum Anbieter
                    * Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 28.09.2023. Alle Angaben ohne Gewähr. In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise.

                    Sie und Ihr Partner führen einen gemeinsamen Haushalt und auch bereits ein Gemeinschaftskonto? Sie haben vor, für bestimmte Anschaffung Geld zurückzulegen, oder möchten sparen? Dann sollten Sie über die Einrichtung eines Festgeld-Gemeinschaftskontos nachdenken. Bei dieser Sparanlage wird eine bestimmte Summe für eine ausgewählte Laufzeit festgesetzt, im Gegenzug erhalten die Sparer attraktive und garantierte Festgeldzinsen.

                    Festgeld: Beliebte und sichere Geldanlage für zwei Sparer

                    Zusammen mit Sparbüchern und Tagesgeldkonten stehen Festgeldanlagen ganz oben auf der Beliebtheitsskala der bevorzugten Geldanlagen der Deutschen. Das hängt damit zusammen, dass das Festgeld eine leicht zu verstehende Sparanlage darstellt und zudem bei dieser Anlageform keine Risiken, wie etwa am Aktienmarkt bestehen. In der Praxis wählt man eine Laufzeit und die gewünschte Anlagesumme aus und erhält dann mit Ablauf der Laufzeit den zuvor garantierten Festgeldzins gutgeschrieben. Für die Dauer der Laufzeit sollte man auf die angelegte Summe verzichten können, denn eine vorzeitige Verfügung ist bei Festgeldkonten in der Regel nicht möglich, es sei denn, es handelt sich um spezielle Flexgeld-Angebote mit flexiblen Bedingungen.

                    Sie wollen sich nicht lange festgelegen? Dann sollten Sie kurze Festgeld-Laufzeiten präferieren

                    Es gibt manchmal Lebenssituationen, in denen sich nur schlecht überblicken lässt, wie der finanzielle Aufwand der kommenden Monate genau aussieht. Leider sagt auch die Waschmaschine nicht vorher Bescheid, wenn sie kaputt geht. Wer trotz dieser persönlichen Ungewissheiten ins Festgeld investieren will, sollte eine möglichst kurze Festgeldlaufzeit auswählen. Einige Festgeld-Anbieter bieten Anlagezeiträume mit der Dauer von nur einem Monat, drei oder sechs Monaten an. So braucht man nur einen kurzen Zeitraum, in dem das Geld festgesetzt ist, überblicken und kann bei Bedarf wieder ein neues Festgeld abschließen. Bei dieser Form der kurzzeitigen Festgeldanlage gibt es noch einen weiteren Vorteil: Die Festgeld-Anbieter ändern recht häufig ihre ausgelobten Guthabenzinsen. Wer dann immer wieder die Festgeldzinsen vergleicht, kann stets das Festgeldkonto mit den besten Festgeldzinsen am Markt nutzen. Allerdings werden im Festgeld die besten Guthabenzinsen naturgemäß für längere Festgeldlaufzeiten angeboten. Überdenken Sie zusammen mit ihrem Partner auch die Aufteilung in verschiedene Geldanlagen, wie zum Beispiel neben der gemeinsamen Festgeldanlage auch die Anlage in Tagesgeld oder in einem Gemeinschaftsdepot.

                    Mehrjährige Festgelder: Stichwort Zinseszinseffekt

                    Mit ein wenig Glück und der entsprechenden Auswahl lassen sich Anbieter von mehrjährigen Festgeldkonten finden, die eine jährliche Zinsgutschrift aufweisen. Auf diese Weise wird die jährliche Verzinsung aus dem Festgeld dem Sparvermögen zugeschlagen und erhöht damit die Guthabenzinsen des folgenden Jahres. Dieser Effekt ist unter dem Begriff Zinseszins bekannt. Die meisten Festgeld-Anbieter schreiben die Zinsen allerdings zum Laufzeitende gut.

                    Garantierter Zins, null Risiko

                    Bei der Festgeldanlage sind die Zinsen garantiert, zudem gelten Festgelder als sichere Sparanlage aufgrund der Einlagensicherung. Die Einlagensicherung des jeweiligen Landes, indem die kontoführende Bank ihren Sitz hat, liegt in Ländern der Europäischen Union einheitlich bei 100.000 Euro. Bis zu diesem Gegenwert sind die Einlagen der Sparer pro Kopf zu 100 Prozent gedeckelt. Bei den meisten Festgeld-Anbietern liegt zudem der Maximalbetrag, der als Festgeld-Einlage möglich ist, ebenfalls bei 100.000 Euro. Deshalb spricht man beim Festgeld von einer sicheren oder – wenn man es so ausdrücken will- versicherten Sparform.

                    Gemeinsames Festgeldkonto per Videolegitimation direkt online eröffnen

                    Sie haben mit Ihrem Partner zusammen das passende Festgeldkonto ausgewählt? Dann klicken Sie jetzt auf den Button „Zum Anbieter“. Bietet die kontoführende Bank die sogenannte Videolegitimation an, ist es sogar möglich, das Festgeldkonto direkt und innerhalb weniger Minuten online zu eröffnen. Andernfalls erfolgt die Identifizierung per Postident-Verfahren, wobei der Eröffnungsprozess einige Tage auf dem Postweg in Anspruch nimmt.

                    Bewertungen

                    ★ ★ ★ ★ ★
                    Festgeld, 4.92 / 5 (24 votes)
                    Okt 18, 2019Redaktion
                    Top3 Gemeinschaftskonten
                    • ING-DiBa Gemeinschaftskonto
                    • norisbank Gemeinschaftskonto
                    • DKB Gemeinschaftskonto
                    Top3 Vergleiche
                    • Gemeinschaftskonto-Vergleich
                    • Gemeinschaftsdepot
                    • Gemeinschaftskredit
                    Aktuelle Erfahrungsberichte 09/2023
                      2019 © Gemeinschaftskonto.Blog | Impressum | Datenschutz
                      Diese Website verwendet Cookies zur Analyse von Websitezugriffen/Marketingmaßnahmen. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Informationen zu Cookies und Ihre Widerspruchsmöglichkeit.OK